Projektinfos

Am 15. Januar 2001 ging Wikipedia mit einem hello world online. Als Betreiberin der Wikipedia verfolgen auch die Wikimedia Foundation und deren Zweigverein Wikimedia Österreich die weltweite Förderung freien Wissens. Entstanden aus ehrenamtlichem Engagement, soll Wissen der Menschheit frei zugänglich gemacht werden.

Das Jubiläum der Online-Enzyklopädie wurde weltweit mit einer kleinen Reise durch die Kulturgeschichte der vergangenen 20 Jahre zelebriert. Als Symbol der Vielfältigkeit der Wikipedia-Community wurde innerhalb jedes Landes ein*e Illustrator*in ausgewählt und mit der Gestaltung eines eigenen nationalen Iconsets beauftragt. Die illustrierten Österreich-Motive hat Barbara Oppelt konzipiert und im farbenfrohen Ausstellungsdesign für die eigens dafür entwickelte Pop-up-Wanderaustellung eingesetzt. Historische Meilenstein, Entwicklungs-Statistiken, interessante Fakten und Zahlen sowie eigens illustrierte Artefakte werden auf acht Tafeln aufbereitet, die modular kombinierbar sind. An vier ausgewählten Standorten in Wien und Oberösterreisch luden die wichtigsten historischen Meilensteine der Wikipedianer:innen zu einem farbenfrohen Exkurs der Wikipedia-History ein.

Die Haltestationen der Pop-up-Ausstellung:

Wissensturm – Volkshochschule Linz, OÖ (Februar–April)
Altes Rathaus Linz, OÖ (April–Mai)
Volkskundemuseum, Wien (Mai–August)
ARS Electronica Center, OÖ (Oktober)

Kunde
Wikimedia Österreich

Jahr: 2020

PartnerInnen

ILLUSTRATIONEN

  • Barbara Oppelt

Datum: Jänner – Dezember 2021

Location: Wissensturm Linz, Altes Rathaus Linz, Volkskundemuseum Wien, Ars Electronica Center

Kategorien

  • Ausstellungsdesign

"Dank der kompetenten Beratung wurde aus einer vagen Idee für eine Wanderausstellung ein funktionierendes Konzept. Die Umsetzung entspricht genau unseren Bedürfnissen und sieht großartig aus."

Annemarie Buchmann, Projektmanagerin Wikimedia Österreich