Projektinfos

Im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2024 wird der Campus der Kunstuniversität Linz zum interdisziplinären Raum für die Ausstellung LYNKEUS TRAUM. Die zentrale Frage lautet: „Was kann wirklich gesehen werden?“ und „Was bleibt verborgen?“ Inspiriert von Lynkeus, der mythologischen Figur mit außergewöhnlicher Sehkraft, thematisiert die Ausstellung das Spannungsfeld zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem.
Die grafische Gestaltung interpretiert den Traum als flüchtigen Zustand. Transparente Elemente und weichgezeichnete Formen schaffen eine diffuse Atmosphäre, die die Besucher*innen zur Erkundung des Ungewissen einlädt. Die Typografie mit Punktwolken vermittelt Verdichtung und Auflösung und reflektiert den flüchtigen Moment der Wahrnehmung.
Die Highlightfarbe Pink setzt Akzente, durchbricht die Transparenz und erzeugt fokussierte Lichtpunkte, die den Blick lenken. Ein Kuvert aus Transparentpapier fungiert als Flyer und ermöglicht es, Texte der Künstler*innen zu sammeln. So entstehen persönliche „Layer“ der Ausstellung, die als Erinnerung mit nach Hause genommen werden können.

Kunde
Kunstuniversität Linz

Projekt: 3.–8. September 2024

Jahr: 2024

PartnerInnen

KURATORIN

ARCHITEKTUR (Turm Hauptplatz)

PROGRAMMIERUNG

Datum: 3.–8. September 2024

Location: Kunstuniversität Linz

Kategorien

  • Ausstellungsdesign
  • Branded Spaces
  • Signaletik
  • Webdesign

"Lynkeus Traum" a reflection on seeing: How do we see? Who sees for us and influences our perception? What is it we want to see?