Projektinfos

Was macht Salzburg einzigartig? Die Mozartkugel, Mozart selbst? Die Festspiele oder die Festung? Die Berge und Seen? Die Ausstellung Salzburg einzigartig zeigt alles, was die Stadt und das Salzburger Land so besonders macht. Neun Themenräume widmen sich der Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart.

Die Themenräume sind den Geschichten und der Geschichte Salzburgs gewidmet. Zu Beginn gehen die Besucher:innen der Frage nach, was Salzburg denn eigentlich wirklich so einzigartig macht. Es folgen die Räume, „Iuvavum – Name mit Geschichte und Bedeutung“, „UNESCO-Weltkulturerbe“, „Salzburger Festspiele“, „Immaterielles Kulturerbe“, „Thomas Bernhards Salzburg“, „Kaffeehaus“, „Die Mozartstadt“, „Weltklimaforschung“ und „Garstenauers Bauten“. Die „Blicke auf Salzburg“ schließen den Erzählstrang.

Die übergeordnete Idee für die Leitmotive jedes Themenraums ist der Scherenschnitt. Diese plakative Darstellungsform ermöglicht vielseitige Einsatzmöglichkeiten, z. B. als Informationsträger, zur Orientierung im Leitsystem, für interaktive Ausstellungsstationen, barrierefreie Tastobjekte, und sogar im Merchandise wird die Linie fortgeführt. Eine stringente Erzählung mit Wiedererkennungswert wird geschaffen. Schritt für Schritt, Raum für Raum nähern sich die Besucher:innen so der Einzigartigkeit Salzburgs. Sie sammeln im übertragenen Sinne die Leitmotive und Impressionen, um am Ende der Ausstellung ihr persönliches Bild von Salzburg mit eigenen Eindrücken zu ergänzen.

Die Leitfarben werden in der Ausstellungsgestaltung raumgreifend eingesetzt. Passend zu den ausgestanzten Leitmotiven wird die vom Kubismus inspirierte Schrift Minotaur mit ihren unscharfer Kanten verwendet. Bei der Ausstellungsarchitektur wurden im Sinne einer bewussten Nachnutzung vorhandene Elemente recycelt.

Interaktive Stationen bieten vor allem den jüngsten Besucher:innen einzigartige Entdeckungsreisen. An einer Magnetwand können sie Botschaften an und über Salzburg hinterlassen, aus Vorlagen einen eigenen Salzburg-Comic entwerfen und im Schwarzlichtraum in die Zeit der Kelten und Römer zurückreisen. Anknüpfend an den Raum zur Klimaforschung, der in Kooperation mit dem Sonnblick Observatorium der ZAMG entstand, können die Kinder selbst einen Blick ins Mikroskop werfen und ihrem Forschergeist nachgehen. Die Leitmotive haben nicht nur einen optischen Zweck, sie dienen ebenfalls der interaktiven Vermittlung, z. B. lässt die Schnabelkanne einen Blick in die Vergangenheit und auf besondere Münzen zu: „Come closer! Have a look at history!

In Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg wurden erstmals barrierefreie, taktile Stationen entwickelt. Tastmodelle und Tastreliefs ergänzen das Ausstellungserlebnis der vielen Sinne. Informationstexte werden außerdem in Brailleschrift und Leichter Sprache angeboten.

Kunde
Salzburg Museum

Jahr: 2022

PartnerInnen

KURATOR

  • Hon.-Prof. Mag. Dr. Martin Hochleitner

ILLUSTRATION

PRODUKTION

FOTODOKUMENTATION

Datum: 18. Feb. 2022 – Okt. 2023

Location: Salzburg Museum, Neue Residenz

Kategorien

  • Ausstellungsarchitektur
  • Ausstellungsdesign

„Bei der Ausstellung „Salzburg einzigartig“ hatten wir ein ganz großes Ziel: Alle Aspekte eines Projektes sollten perfekt ineinandergreifen. Das Gestaltungskonzept von MOOI DESIGN hat uns dabei perfekt unterstützt. Es vermittelt genau den Spirit, der uns als Team bei der gemeinsamen Planung und Entwicklung der Ausstellung wichtig war.“

Martin Hochleitner, Direktor Salzburg Museum